Der-Weinversand räumt auf, davon profitieren Ihr! Bis zu 50%-Rabatt auf die aussortierten Weine.
Im Weinangebot ist der prämierte Vignerons du Pallet – Les Roches Blanches – Muscadet Sèvre et Maine sur Lie AOP aus Frankreich.
Diesen französischen Weißwein gibt es beim Restposten mit großartigen 40%-Rabatt! Das bedeutet nur 7,49€ statt 12,49€! Zusätzlich kann der 15€-Weingutschein angewendet werden. So erhält man einen Flaschenpreis von nur 4,99€ statt den üblichen 12,49€. Der 6er Weinpaket-Preis sinkt von 74,94€ auf nur 29,94€.
Um den 15€-Weingutschein anweden zu können, muss im Warenkorb der
Gutscheincode: TWM15WVS
eingegeben werden.
Schnell sein! Der Wein-Gutschein ist nur gültig bis 30.11.2015 auf alle Weine und Wein-Angebote mit einem Mindestbestellwert von 35€, einmal pro Kunde/ Haushalt, nicht kombinierbar mit anderen Aktionen/ Gutscheinen gültig.
Auszeichnungen:
16,5 von 20 Punkten in der Blindverkostung
Dies sagt der-Weinversand über diesen Weißwein:
„Im Glas hat er ein funkelndes, frisches Strohgelb mit grünen Reflexen. Er versprüht einen traumhaften Duft reifer Zitronen, Birnen, Pfirsiche, Pflaumen sowie einen Hauch salziger Mineralität. Trockener, mineralischer Geschmack mit Impressionen von Apfel, weißen Blüten und Zitrusfrüchten. 100% Melon de Bourgogne.
Er passt vorzüglich zu gedünstetem oder gegrilltem Fisch, Salat, Geflügel und Ziegenkäse. Er ist aber auch ein feiner Aperitif-Wein. Empfohlene Serviertemperatur 9-11°C.“
Dies sagt der-Weinversand über die Ernte 2014:
„Die Winzer der Loire blicken auf eine erfolgreiche Ernte 2014 zurück. Insbesondere die warmen Temperaturen im September haben den Trauben gut getan und ermöglichten eine Produktion von Weinen mit Kraft und Finesse; so hat es zumindest die Presse veröffentlicht. Die Ernte 2014 wird daher nicht nur mit „großem Potenzial“, sondern auch mit „einer der besten der Loire“ beschrieben.
Die Weinberge des Loire Tales verzeichneten im Jahr 2014 eine lange Vegetationsperiode. Der Winter war mild und der März trocken, sodass sich die Böden aufwärmten und das Wachstum der Trauben beschleunigten. Die Monate April bis August brachten jedoch, ausgenommen weniger warmer Wochen, fast nur niedrige Temperaturen. Es war kaum ein Sommer und man befürchtete schon das Schlimmste.
Der Grauschimmel trat gottseidank nicht ein, dafür aber die Sauerfäule, die von der asiatischen Fruchtfliege verursacht wird und im europäischen Raum Probleme bereitet. Man war auch vor Mehltau und Schimmel auf der Hut. Der September brachte dann zum Glück das lang ersehnte, warme Wetter, das die Hoffnungen eines jeden erfüllte. Dank der Wärme stieg der Zuckerspiegel und die kühlen Nächte sorgten für die frische Säure, woraus erstklassige, reife Trauben resultierten. So waren die Winzer nicht mehr von extremen Wetterbedingungen abhängig und konnten die Erntezeiten ihrer Früchte selbst bestimmen. Das Wetter unterstützte sie mit optimalen Bedingungen während der gesamten Leseperiode!
Die extremen Wetterbedingungen der vergangenen Jahre verzeichneten einen Umsatzverlust von gut einem Drittel. In diesem Jahr beschränkte sich der Schaden auf 10 % bis 20%, was die Winzer als eindeutigen Erfolg verbuchten. Die geringere Traubenernte war nicht das Ergebnis von Krankheiten, sondern eine Verdampfung des Saftes durch Sonne und Wind, was sich letztendlich zugunsten der enorm konzentrierten Trauben auszahlte. In Anbaugebieten, wie zum Beispiel Sancerre, wurde eine zulässige Einnahme von 65 Hektoliter pro Hektar erzielt. Da die Konzentration von 50 Hektoliter pro Hektar in Touraine nicht überschritten werden darf, waren die Einnahmen etwas niedriger.
Äußerst zufriedene Kommentare kamen aus den Sauvignon Blanc Regionen. Man hörte die Winzer sagen: „Mehr als perfekt“, oder „man muss schon angestrengt nachdenken, um irgendetwas Negatives zu finden.“ Gerade die Mehrheit der Vouvray Einwohner war begeistert: Die Bedingungen für Süßweine waren weniger gut, aber was trockene Weine betraf, wurden ihre Erwartungen weit übertroffen. Und das nach einer sehr mageren 2013er Ernte.“
Hier Klicken zum Wein-Angebot
Weiterlesen »